festfahren

festfahren

* * *

fest|fah|ren ['fɛstfa:rən], fährt fest, fuhr fest, festgefahren <+ sich>:
a) beim Fahren in etwas stecken bleiben:
der Wagen hat sich, ist im Schlamm festgefahren.
b) nicht weitergehen, blockiert werden:
die Verhandlungen haben sich, sind festgefahren.
Syn.: ins Stocken geraten, stagnieren, stecken bleiben (ugs.), stocken.

* * *

fẹst||fah|ren 〈V. 130
I 〈V. intr.; ist
1. auf Grund stoßen u. nicht weiterfahren können (Schiff)
2. einklemmen, stecken bleiben, nicht vor- u. nicht rückwärtsfahren können (Fahrzeug)
3. 〈fig.〉 nicht weiterkommen
● eine Sache, Unternehmung ist festgefahren
II 〈V. refl.; hat〉 sich \festfahren 〈fig.〉 gedankl. in eine Sackgasse geraten, keinen Ausweg wissen, steckenbleiben ● er hat sich mit seinen Plänen festgefahren

* * *

fẹst|fah|ren <st. V.>:
1.
a) <ist> (mit einem Fahrzeug) in etw. so stecken bleiben, dass die Räder o. Ä. nicht mehr greifen, sich nicht mehr drehen:
das Auto ist im Schnee festgefahren;
b) <f. + sich; hat (von einem Fahrzeug) so festgefahren (a) sein, dass ein Weiterkommen nicht mehr möglich ist:
der Lkw fuhr sich im Morast fest.
2.
a) <ist> nicht mehr weiterkommen, keine Fortschritte mehr machen:
die Tarifverhandlungen sind festgefahren;
b) <f. + sich; hat gedanklich in eine ausweglos erscheinende Situation geraten, nicht mehr weiterwissen:
sie hat sich mit ihrem ehrgeizigen Projekt völlig festgefahren.

* * *

fẹst|fah|ren <st. V.>: a) (mit einem Fahrzeug) in etw. so stecken bleiben, dass die Räder o. Ä. nicht mehr greifen, sich nicht mehr drehen <ist>: wir sind mit dem Wagen im Sand, das Auto ist im Schnee festgefahren; Ü die Verhandlungen sind festgefahren; Steuer-, Renten- und Gesundheitsreform sind festgefahren (Woche 28. 2.97, 1); b) <f. + sich> (von einem Fahrzeug) so festgefahren (a) sein, dass ein Weiterkommen nicht mehr möglich ist <hat>: der Lkw fuhr sich im schlammigen Gelände fest; Ü die Verhandlungen haben sich festgefahren; Was Semmelweis behauptet, ist so neu für die festgefahrene Gedankenwelt der Geburtshelfer und Ärzte Europas, dass besonders die berühmtesten und selbstbewusstesten unter ihnen sich dagegen sträuben (Thorwald, Chirurgen 193).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • festfahren, — festfahren, ich: ↑stagnieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • festfahren — V. (Aufbaustufe) beim Fahren in etw. stecken bleiben und nicht weiterfahren können Synonyme: festsitzen, feststecken Beispiele: Der Wagen ist im Sand festgefahren. Das Auto hat sich im Schnee festgefahren …   Extremes Deutsch

  • festfahren — festhängen, festlaufen, festliegen, festsitzen, ins Stocken geraten, nicht weiterkommen, stecken bleiben; (bildungsspr.): stagnieren. * * * festfahren: I.festfahren:⇨stecken(5,a) II.festfahren,sich:⇨stecken(5,au.b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • festfahren — fẹst·fah·ren, sich (hat) [Vr] 1 etwas fährt sich irgendwo fest etwas bleibt mit den Rädern im weichen Boden stecken: Das Auto hat sich im Sand festgefahren 2 sich festfahren gespr; mit seiner Arbeit nicht mehr weiterkommen (weil Schwierigkeiten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • festfahren — fẹst|fah|ren; sich festfahren {{link}}K 56{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • festfahren — fassfahre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sich festfahren — sich festfahren …   Deutsch Wörterbuch

  • auflaufen — auf|lau|fen [ au̮flau̮fn̩], läuft auf, lief auf, aufgelaufen <itr.; ist: 1. a) (von Schiffen) mit dem Rumpf auftreffen: der Tanker lief auf ein Riff auf. Syn.: prallen auf/gegen, ↑ rammen, ↑ stranden. b) während des Wettlaufs an jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Panzerkampfwagen VI Tiger — Panzerkampfwagen Tiger Ausf. E Ein Tiger 1944 in Nordfrankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Grund — Boden; Land; Auslöser; Anlass; Ursache; Beweggrund; Veranlassung; Argument; Beleg; Beweisgrund; Begründung; Prämisse; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”