- festfahren
- stillstehen; einfrieren; stocken; ruhen; auf Eis liegen (umgangssprachlich); gleichbleiben; ins Stocken geraten; lahm liegen; stagnieren; erlahmen; ins Stocken kommen
* * *
fest|fah|ren ['fɛstfa:rən], fährt fest, fuhr fest, festgefahren <+ sich>:a) beim Fahren in etwas stecken bleiben:der Wagen hat sich, ist im Schlamm festgefahren.b) nicht weitergehen, blockiert werden:die Verhandlungen haben sich, sind festgefahren.* * *
fẹst||fah|ren 〈V. 130〉1. auf Grund stoßen u. nicht weiterfahren können (Schiff)2. einklemmen, stecken bleiben, nicht vor- u. nicht rückwärtsfahren können (Fahrzeug)3. 〈fig.〉 nicht weiterkommen● eine Sache, Unternehmung ist festgefahrenII 〈V. refl.; hat〉 sich \festfahren 〈fig.〉 gedankl. in eine Sackgasse geraten, keinen Ausweg wissen, steckenbleiben ● er hat sich mit seinen Plänen festgefahren* * *
fẹst|fah|ren <st. V.>:1.a) <ist> (mit einem Fahrzeug) in etw. so stecken bleiben, dass die Räder o. Ä. nicht mehr greifen, sich nicht mehr drehen:das Auto ist im Schnee festgefahren;b) <f. + sich; hat (von einem Fahrzeug) so festgefahren (a) sein, dass ein Weiterkommen nicht mehr möglich ist:der Lkw fuhr sich im Morast fest.2.a) <ist> nicht mehr weiterkommen, keine Fortschritte mehr machen:die Tarifverhandlungen sind festgefahren;b) <f. + sich; hat gedanklich in eine ausweglos erscheinende Situation geraten, nicht mehr weiterwissen:sie hat sich mit ihrem ehrgeizigen Projekt völlig festgefahren.* * *
fẹst|fah|ren <st. V.>: a) (mit einem Fahrzeug) in etw. so stecken bleiben, dass die Räder o. Ä. nicht mehr greifen, sich nicht mehr drehen <ist>: wir sind mit dem Wagen im Sand, das Auto ist im Schnee festgefahren; Ü die Verhandlungen sind festgefahren; Steuer-, Renten- und Gesundheitsreform sind festgefahren (Woche 28. 2.97, 1); b) <f. + sich> (von einem Fahrzeug) so festgefahren (a) sein, dass ein Weiterkommen nicht mehr möglich ist <hat>: der Lkw fuhr sich im schlammigen Gelände fest; Ü die Verhandlungen haben sich festgefahren; Was Semmelweis behauptet, ist so neu für die festgefahrene Gedankenwelt der Geburtshelfer und Ärzte Europas, dass besonders die berühmtesten und selbstbewusstesten unter ihnen sich dagegen sträuben (Thorwald, Chirurgen 193).
Universal-Lexikon. 2012.